Über pascal
Der Autor hat bisher keine Details angegeben.Bisher hat pascal, 66 Blog Beiträge geschrieben.
Während dem Abschlusstraining für die Wettkämpfe am morgigen Samstag in Markthof wurden wir telefonisch über ein Kanalgebrechen in der Bahnstraße verständigt.
Die Wettkampfgruppe „Cobra“ rückte nach einem schnellen Uniformwechsel mit zwei Fahrzeugen zur Einsatzadresse aus.
Rasch konnte die Verstopfung mittels „Kanalratte“ gelöst und der Kanal gespült werden.
Baum auf Straße
Das Gewitter von Freitagnacht hat auch kleine Spuren im Ortsgebiet hinterlassen.
Bei einem morgendlichen Spaziergang entdeckte eine aufmerksame Person einen Baum, welcher die Straße blockierte und alarmierte daraufhin die Freiwillige Feuerwehr Lassee.
Die Straße wurde rasch freigeräumt, danach konnten wir wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.
Florianimesse 2022
Die diesjährige Florianimesse der Feuerwehr Lassee wurde wegen des Muttertages bereits am Freitag gefeiert.
Zu Ehren unseres Schutzpatrons des Hl. Florian nahm die FF Lassee mit mehr als 40 Mitgliedern an der Messfeier in der Pfarrkirche teil.
Im Anschluss ließen wir den Abend bei einer Jause im benachbarten GH Grün ausklingen.
Erneuter Verkehrsunfall auf der Stempfelbachbrücke
Um 10:49 wurden wir am Freitag den 13. Mai 2022 zu einem Verkehrsunfall auf der Kreuzung bei der Stempfelbachbrücke zum EHZ alarmiert.
Aus unbekannter Ursache sind zwei Fahrzeuge kollidiert, die wir nach dem Eintreffen am Einsatzort sicher am Straßenrand abgestellt haben. Beide Lenker blieben unversehrt. Anschließend wurden Kleinteile von der Unfallstelle entfernt und ein Fahrzeug mittels MTF und Abschleppanhänger zurück ins Ortszentrum gebracht. Nach 30 Minuten konnten wir wieder ins Feuerwehraus einrücken und die Einsatzbereitschaft wiederherstellen.
Da es in letzter Zeit sehr häufig zu Unfällen bei der Stempfelbachbrücke gekommen ist, appellieren wir an Sie, den Kreuzungsbereich achtsamer zu durchfahren.
Unsanftes Ende der Nacht
Knapp 12 Stunden nach der Traktorbergung wurden wir heute früh morgens um 5:58 Uhr mittels Pager & BlaulichtSMS zu einer Fahrzeugbergung auf die L4 Richtung Loimersdorf gerufen. Ein Lenker verriss sein Fahrzeug, um einen Wildunfall zu vermeiden und landete daraufhin im Graben. Dabei kam er schräg auf einem Baumstock zum Stillstand. Glücklicherweise konnte der Lenker das Fahrzeug selbst und unverletzt verlassen.
Bei unserem Eintreffen war die Unfallaufnahme und die Verkehrsregelung durch die PI Lassee bereits im Gange. Die Unfallstelle wurde abgesichert und nach Freigabe wurde mit der Bergung des Unfallfahrzeuges begonnen.
Zunächst wurde mittels Motorkettensäge etwas Platz für die Arbeiten geschaffen. Mittels Hydraulikzylinder und -spreizer wurde das Auto angehoben, um den Baumstock sowie weiteres Astmaterial unter dem Auto zu entfernen, damit bei der Bergung keine weitere Schäden am Auto entstehen.
Mit der Seilwinde des HLF 3 wurde das Fahrzeug anschließend zurück auf die Straße gezogen. Nach dem die Fahrbahn gereinigt und das Unfallfahrzeug gesichert abgestellt wurde, konnte nach gut 45 Minuten wieder ins Feuerwehrhaus eingerückt werden.
Traktor umgekippt
Großes Glück hatte ein Traktorfahrer, der am heutigen Dienstagnachmittag gegen 17.30 Uhr
zwischen Lassee und Breitensee unterwegs war.
Das Fahrzeug kam aus noch bisher ungeklärter Ursache von einem Feldweg ab und landete
anschließend seitlich im Acker.
Der Fahrer konnte sich glücklicherweise selbst und unverletzt aus dem Fahrzeug befreien.
Der umgestürzte Traktor wurde mittels Seilwinden der Feuerwehren Lassee und Breitensee
aufgerichtet und gesichert abgestellt.
Die Freiwillige Feuerwehr Lassee bedankt sich für die gute Zusammenarbeit !
Ostermontagsübung
Am 18. April konnten wir endlich wieder unsere traditionelle Ostermontagsübung nach zwei Jahren Pandemie bedingter Pause wie gewohnt abhalten.
Eine jährliche Gesamtübung, die voller Tatendrang von den jüngsten aktiven Mitgliedern bis hin zu den Reservisten besucht wird.
Dabei wurden zwei Übungsszenarien ausgearbeitet. Der erste Teil der Übung umfasste einen technischen Einsatz: Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person.
Mittels hydraulischem Rettungsgerät wurde sich Zugriff zu der eingeklemmten Person verschafft und anschließend wurde der „Verletzte“ schonend mit dem Spineboard aus dem Wrack befreit.
Beim zweiten Teil wurde ein Fahrzeugbrand simuliert. Ein Atemschutztrupp rüstete sich aus und begann mit der Brandbekämpfung.
Im Anschluss an die Übung bzw. Übungsnachbesprechung gab es eine gemütliche Jause für die teilnehmenden Kameraden in der Cafebar Jetzt oder Nie.
Dabei dürfen wir uns bei unserem Mitglied Robert Geher bedanken, der seinen 60. Geburtstag feierte und die Rechnung übernahm.
Ebenfalls wurde Robert Bittner zum 65. Geburtstag nachträglich gratuliert. Leider war das im Vorjahr aufgrund des Lockdowns nicht möglich.
Ein herzliches Dankeschön auch an das Unternehmen Auto Stahl, die uns die Übungsautos zur Verfügung gestellt haben.
PKW gegen Brückengeländer
Nachdem wir am Freitagabend von einer Katastrophenhilfsdienstübung in Oberweiden heimgekehrt waren und die Geräte versorgt wurden, wusste noch keiner, dass wir uns nur kurze Zeit später wieder im Feuerwehrhaus einfinden würden.
Denn um 02.09 Uhr erreichte uns die Alarmierung zu einer Fahrzeugbergung bei der Stempfelbachbrücke in Richtung Groißenbrunn.
Am Einsatzort eingetroffen war bereits die Polizei vor Ort und der Lenker konnte glücklicherweise selbstständig aussteigen.
Die Unfallsstelle wurde abgesichert, der total beschädigte PKW mittels Rangierrollen gesichert abgestellt und die Straße gesäubert.
Nach einer guten Stunde konnten wir wieder ins Feuerwehrhaus einrücken und den Schlaf fortsetzen.