BERICHTE

BERICHTE2025-05-22T13:11:06+02:00
1408/2022

Bezirks- und Landeswasserdienstleistungsbewerb in Marchegg

Letzte Woche fand der Bezirks- und diese Woche der Landeswasserdienstleistungsbewerb in Marchegg statt.
So wie viele andere Wehren des Bezirkes unterstützte auch die FF Lassee die Feuerwehr Marchegg um diese Bewerbe ausführen zu können.
Von der FF Lassee waren Michael König, Leopold Riedmüller, Heinz Keiler, Stefan Riedmüller und Martin Schreiner als Ordnerdienst, sowie Christian und Christoph Danis in der Verwaltung eingesetzt.
Hier ein großer Dank an unsere Mitglieder, da die Dienste bei der großen Hitze doch mehrere Stunden in Anspruch genommen haben.
Erstmals in der Geschichte der FF Lassee nahm eine Zillenbesatzung durch Stefan Palmberger und Martin Schreiner an den beiden Veranstaltungen erfolgreich teil.
In den letzten Wochen wurden einige Übungsfahrten absolviert, an der nötigen Technik gefeilt und jetzt sind sie stolze Träger des Wasserdienstleistungsabzeichen in Bronze.
Ein großer Dank gilt der FF Marchegg für das Bereitstellen des erforderlichen Materials damit man an so einem Bewerb überhaupt teilnehmen kann.
Am Donnerstag, beim traditionellen Bewerterabend, wurde Kommandant Martin Schreiner, durch unseren Landesbranddirektorstellvertreter Martin Boyer, das Verdienstzeichen 3. Stufe des österreichischen Bundesfeuerwehrverbandes verliehen.
Hier auch ein Dank an unseren Bezirksfeuerwehrkommandanten OBR Georg Schicker.
Ein Danke an Josef Letschka von der FF Untersiebenbrunn für die Fotos.
1208/2022

👶🏻 Nachwuchs bei der Feuerwehr Lassee 🚒

Unser langjähriger Jugendbetreuer und jetziger Ausbilder der Feuerwehr Christian Gasselich
wurde vor kurzem zum zweiten Mal Papa.
Leo hat am 09.08.2022 mit 3400g und 50cm das Licht der Welt erblickt.
Die gesamte Mannschaft der Freiwilligen Feuerwehr Lassee wünscht den glücklichen Eltern
Christian und Nicole, sowie Tim und Leo, viele schöne gemeinsame Stunden und alles Gute
für die Zukunft. 👨‍👩‍👦‍👦
1108/2022

Motorradbergung und Ölspuren

Gestern wurden wir innerhalb kürzester Zeit zu drei Einsätzen alarmiert.
Um 17.30 Uhr musste eine längere Ölspur durch mehrere Gassen im Ortsgebiet entfernt werden.
Auf der rund 1000Meter langen Ölspur wurde Bindemittel aufgebracht, anschließend wieder aufgefangen und einer fachgerechten Entsorgung zugeführt.
Nach einer Stunde konnte man wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.
Gegen 20.00 Uhr wurden wir zu einer Motorradbergung, gleich nach dem Sportplatz alarmiert.
Bei unserer Ankunft war bereits Polizei und Rettung vor Ort.
Wir unterstützten das Rotes Kreuz Gänserndorf-Marchegg beim Abtransport der verletzten Person.
Das beschädigte Motorrad wurde auf den Anhänger verladen, abtransportiert und gesichert abgestellt.
Wir wünschen dem Verletzten gute Besserung und baldige Genesung!
Kurz nach 21.00 Uhr wurden wir wieder zu einer weiteren Ölspur im Erholungszentrum (EHZ) gerufen.
Auf einer Strecke von ca. 400m konnte die eingesetzte Mannschaft die Ölspur rasch binden und auffangen.
Nach rund 30 Minuten war auch dieser Einsatz erledigt.
508/2022

Ölspur

Gestern wurden wir gegen 10:20 Uhr zu einer Ölspur auf die Bahnstraße alarmiert.
Diese konnte mittels Bindemittel rasch entfernt werden.
Nach einer halben Stunde konnten wir wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.
3107/2022

PKW gegen Traktoranhänger – Schutzengeln fuhren mit

Nur wenige Stunden nach dem Einsatz in Engelhartstetten wurden wir am Samstag um 04.30 Uhr zu einem weiteren Verkehrsunfall bei der Stempfelbachbrücke in Lassee alarmiert.
Ein PKW kam aus noch ungeklärter Ursache von der Fahrbahn ab und prallte dort, bevor er zum Stillstand kam gegen einen abgestellten Traktoranhänger.
Der Lenker des PKW’s wurde nach der Erstversorgung mit Verletzungen unbestimmten Grades ins Donauspital eingeliefert.
Der Beifahrer blieb nahezu unverletzt. In diesem Auto durften auch Schutzengeln mitgefahren sein.
Das total beschädigte Fahrzeug wurde gesichert abgestellt und die Unfallstelle gereinigt.
Nach einer guten Stunde konnten wir wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.
3007/2022

Zwei Verletzte bei PKW-Kollision auf der B49

Gestern Nachmittag wurden wir zur Unterstützung bei einem Verkehrsunfall auf der B49 in Engelhartstetten alarmiert.
Bei einer Kreuzung kam es zu einem Zusammenstoß zwischen zwei PKW`s.
Durch den heftigen Aufprall wurden die beiden Fahrzeuge in angrenzende Felder geschleudert.
Zwei Personen mussten mit Verletzungen unbestimmten Grades mit dem Roten Kreuz ins Krankenhaus gebracht werden.
Wir wünschen gute und schnelle Besserung.
Mittels Seilwinde wurde ein Fahrzeug aus dem Straßengraben gezogen und sicher abgestellt.
Das zweite Fahrzeug wurde von der Freiwillige Feuerwehr Engelhartstetten geborgen.
Es zeigte sich wieder einmal die gute Zusammenarbeit zwischen allen Blaulichtorganisationen.
Nach oben